Häufige Fragen (FAQ)

Was ist der KfW-Bundeszuschuss für effiziente Gebäude (BZA) und wer kann ihn beantragen?

Der KfW-BZA ist eine staatliche Förderung für den Heizungstausch, insbesondere für den Einbau klimafreundlicher Wärmepumpen. Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Wohnungseigentümergemeinschaften können ihn beantragen. Voraussetzung ist, dass das Gebäude vor dem 1. Januar 2024 gebaut wurde.

Wie hoch ist die Förderung für eine Wärmepumpe?

Die Basisförderung beträgt 30 % der förderfähigen Kosten. Zusätzlich gibt es 5 % Bonus für Wärmepumpen mit natürlichem Kältemittel und 20 % Geschwindigkeitsbonus. Maximal können 70 % gefördert werden. Im Schnitt sind es aber 55%

Wie beantrage ich die KfW-Förderung für eine Wärmepumpe?

Die Antragstellung kann über uns bei der KfW beautragt werden. Der Antrag muss vor der Beauftragung eines Unternehmens gestellt werden. Nach der Installation muss der Antragsteller die Umsetzung nachweisen.

Wie lange dauert der Prozess bis ich die Förderzusage habe

In der Regel haben wir Sie innerhalb von 48 Stunden.

Werden Photovoltaikanlagen auch über den KfW-BZA gefördert?

Nein, Photovoltaikanlagen werden nicht direkt über den KfW-BZA gefördert. Allerdings gibt es separate Förderprogramme wie die KfW-Kredite (z. B. KfW 270) oder regionale Förderungen. Zudem profitieren PV-Anlagen von der 0 % Mehrwertsteuerregelung.

Kann ich eine Wärmepumpe und eine Photovoltaikanlage kombinieren?

Ja, die Kombination ist besonders sinnvoll. Eine Photovoltaikanlage kann den Eigenstromanteil der Wärmepumpe erhöhen und somit die Betriebskosten senken. Eine passende Speicherlösung kann den Eigenverbrauch zusätzlich optimieren.

Welche Bedingungen gelten für die Förderung einer Wärmepumpe?

Die Wärmepumpe muss eine Jahresarbeitszahl (JAZ) von mindestens 3,0 erreichen und fachgerecht installiert werden. Zudem muss ein Fachunternehmen die Installation durchführen, und eine alte fossile Heizung sollte ersetzt werden.

Gibt es zusätzlich Förderungen für Photovoltaik und Wärmepumpen auf Bundes- oder Landesebene?

Ja, neben der KfW gibt es regionale Förderprogramme, z. B. von Bundesländern oder Kommunen. Auch Netzbetreiber bieten teilweise Zuschüsse für PV-Speicher oder netzdienliche Steuerungen an. Es lohnt sich, aktuelle Programme zu prüfen.